Einführung

APRS ist ein System, das ermöglicht, die geografische Position von stationären und beweglichen Objekten und Personen (Autos, Flugzeuge, Velofahrer, etc.) mittels GPS zu erfassen und auf einer Karte darzustellen.
Zusätzlich zu Positionsdaten können auch Meldungen und Telemetriedaten wie Wetterdaten (Temperatur, Windgeschwindigkeit, etc.) rapportiert und für jedermann zugänglich gemacht werden.

Beispiel der Darstellung von aprs.fi auf Google Map.
- Rufzeichen der Station
- Datum und Uhrzeit
- Position, Geschwindigkeit und Höhe über Meer
- Statusmeldung des Senders
- Pfad der Uebermittlung (Repeater, IGate, Server)

 

IGate mit TNC

(Terminal Node Controller)

Im Bild rechts ist ein sog. IGate (Internet Gate) dargestellt.
Innerhalb des APRS-Systems hat das IGate die Aufgabe, Datenpakete von Repeatern oder direkt von Personen/Objekten zu empfangen und via Internet zu einem Server zu leiten.

 

Unter dem Abschnitt Technik/APRS werden die folgende Themen behandelt:
- Beispiele von APRS-Stationen
- Aufbau eines IGates, das auch als Repeater betrieben werden kann
- Etwas über das System im Hintergrund (Server)
- Verwendete APRS-Begriffe


Wichtig für einen reibungsfreien Betrieb !

  • Die APRS-Station sollte nur senden, wenn dies sinnvoll ist, z.B. bei stehendem Fahrzeug den Sendebetrieb einstellen (Speisung des Trackers mit der Zündung koppeln).
  • Das Sende-Interwall soll dem Zweck angepasst werden, mobile Stationen min. 1 Minute, portable Stationen min. 5 Minuten, Fixstationen min. 15 Minuten !
  • In der Schweiz genügt ein Pfad mit max. 2 Hops vollauf (wide2-2)
  • Zu grosse Sendeleistung aktiviert meist mehrere Repeater. Zusammen mit einem schlecht eingestellten Pfad 'verseucht' ein Teilnehmer ein grosses geografisches Gebiet.
  • Repeater sollten wo immer möglich durch IGates ersetzt werden. Ein IGate sendet nicht oder sehr nur selten auf der APRS-Frequenz, nämlich allenfalls nur zur Zustellung einer Mtteilung an einen mobilen Teilnehmer.